Verantwortlich für diese Seiten im Sinne des § 6 MDStV und des § 6 TDG:
Leon Uppena, Fürstenstr. 48, 48565 Steinfurt
Telefon: 0171-8724293, Email:
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten
Nachdem ich jeweils eigene Galerien für Basstölpel und Papageitaucher erstellt habe, wird es nun Zeit, auch den übrigen Vogelarten Raum zu geben. Daher finden Sie nun in dieser Galerie Aufnahmen von so unterschiedlichen Arten wie diversen Meisen, aber auch Entenvögel, Storch, Reiher oder Eisvögel. Alle Aufnahmen entstanden in der freien Natur, wenn auch einige aus dem Schutz einer Beobachtungshütte heraus.
"Clowns der Meere", so werden diese Vögel wegen ihres bunten Gesichts häufig genannt. Ihr gesamtes Auftreten macht einen nahezu drolligen, tapsigen Eindruck, der schon beim ersten Anblick zum Lachen reizt. Darüber hinaus sind die Vögel liebevolle Partner, die zur Begrüßung intensiv Schnäbeln. Ich habe diese Vögel in Island und in Großbritannien fotografieren können. In diesem Jahr hatte ich die Gelegenheit einen Ausflug auf die Farne Islands zu machen, mit einem Aufenthalt auf Staple Island und auf den Inner Farne Islands. Vor allem auf Staple Island gibt es eine große Kolonie dieser interessanten Vögel. Dort sind sie wenig scheu und lassen den Fotografen dicht an sich heran. Dabei erlauben sie fast intime Einblicke in ihr Sozialverhalten. Es fällt jedesmal wieder schwer, sich von ihnen loszureißen.
Kleine Dinge ganz groß darstellen, das kann man mit Nah- und Makroaufnahmen. Mit der heutigen fotografischen Technik hat man dazu unendlich viele Möglichkeiten, die bis vor kurzer Zeit noch völlig undenkbar waren. Nicht nur durch die Erweiterungen in den ISO-Einstellungen, oder die Nutzung von dreh- und schwenkbaren Monitoren, die das Arbeiten so viel einfacher machen als noch vor wenigen Jahren. Nein, mit dem so genannten Fokus-Stacking gewinnt man noch einmal wieder ganz andere Einblicke. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine fotografische Technik, bei der das Objekt der Begierde mit vielen Einzelbildern unterschiedlicher Fokussierung von vorne bis hinten aufgenommen wird. Zu Hause am Computer werden diese Einzelbilder dann (meistens mit einer speziellen Software) zu einem einheitlichen Bild zusammengesetzt, bei dem die Schärfentiefe dann von vorne bis hinten reicht.
Das aber sind nur die spannenden technischen Aspekte der Nah- und Makrofotografie. Mindestens ebenso faszinierend finde ich den Einblick in eine völlig neue Welt. Pflanzen, Pilze, Insekten - sie alle erscheinen plötzlich ganz unbekannt, als hätte man sie noch nie vorher gesehen. Oft muss man rätseln worum es sich handelt, und noch häufiger steht man einfach nur staunend vor diesem unendlichen Formenreichtum, der sich da vor der Kameralinse auftut.
Seit einigen Jahren nun habe ich mich bewusst und mit viel Spaß an der Sache auf die Suche nach spannenden Makro-Motiven gemacht, und werde immer wieder reichlich für meine Mühen belohnt.
Ich habe diese Kategorie in drei Untergruppen eingeteilt: Insekten, Pflanzen und Diverse (Spinnen, Schnecken...). Sie finden diese Galerien hier untereinander angeordent.
Insekten
Pflanzen
Diverse
Feuer. Wasser. Eis. Mitsommernächte. So könnte ich in aller Kürze beschreiben was mich an Island reizt. All das trifft zu, und ist doch nicht genug. Weite, einsame Landschaften, raue Küsten, unzugängliches Hochland sind weitere Merkmale. Und, ja, auch, immer wieder freundliche Menschen, hilfreich und aufgeschlossen.
Nun habe ich auch den Winter erleben dürfen, mit Sturm, Schnee, Eis, und auch Regen. Es war faszinierend zu beobachten und zu fotografieren, und die Zeit wie immer zu kurz. Noch immer aber fehlt mir das Erlebnis der Nordlichter, und von daher gilt weiterhin: Ich werde wiederkommen.